Nützliche Informationen für die tägliche Mess- und Testpraxis

Würth Elektronik beteiligt sich an den Oscilloscope Days von Rohde & Schwarz am 17. und 18. April 2024. Auf der virtuellen Veranstaltung werden verschiedene Themen in Webcasts behandelt, mit denen Elektronikingenieure im Zusammenhang mit Test- und Messgeräten wie Oszilloskopen konfrontiert sind. Drei Vortragende von Würth Elektronik eiSos nehmen an der Weiterlesen…

Würth Elektronik erweitert Online-Simulationstool REDEXPERT um MagI³C Power Module Designer

REDEXPERT, die Online-Plattform für die einfache Auswahl, Simulation und Design-In von Würth Elektronik Bauelementen, hat eine neue Funktion erhalten: Der MagI³C Power Module Designer ermöglicht die schnelle leichte Integration eines Power Moduls in eine Applikation, ohne dass dazu tiefere DC/DC-Wandler-Kenntnisse nötig sind. Das Tool leitet Entwickler Schritt für Schritt durch Weiterlesen…

EMV-Konformität für CE leicht gemacht

Mit den Application Notes ANP105 und ANP106 fasst Würth Elektronik alle Informationen zum Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit zusammen, die man für die CE-Kennzeichnung elektrischer und elektronischer Produkte benötigt. Elektrische und elektronische Produkte dürfen in der Europäischen Union grundsätzlich nur dann verkauft werden, wenn sie den Kriterien der „CE“-Kennzeichnung entsprechen. Ein Weiterlesen…

Würth Elektronik eiSos eröffnet neuen dezentralen Standort in Bochum

Mit einem ersten „MiniHub“ hat Würth Elektronik eiSos in Bochum die Umsetzung und Evaluierung eines neuen Konzepts gestartet: Kolleginnen und Kollegen, die standortfern im Homeoffice arbeiten, erhalten einen einfachen Zugang zu flexibel nutzbaren Büro-, Begegnungs- und Besprechungsräumen. Der erste dieser kleinen, dezentralen Standorte wurde am 8. Februar 2024 im G Weiterlesen…

Application Note zum Optokoppler-Einsatz in Sperrwandlern von Würth Elektronik

Würth Elektronik hat die neue Application Note „Kompensation der Rückkopplungsschleife eines stromgesteuerten Sperrwandlers mit Optokoppler“ veröffentlicht (http://www.we-online.de/ANP113). Der Ratgeber richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler, die mit einem DC/DC-Sperrwandler (flyback converter) höhere Stabilität und mehr Zuverlässigkeit im Netzteildesign erreichen möchten und zur galvanischen Trennung des Rückkoppelpfades einen Optokoppler einsetzen. Zu Weiterlesen…

Audio-Mythos entkräftet

Mit der Application Note ANP125 „Die akustischen Auswirkungen harmonischer Verzerrungen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren“ veröffentlicht Würth Elektronik die Ergebnisse einer Studie zur Oberschwingungsgesamtverzerrung von handelsüblichen Elektrolytkondensatoren. Das Ergebnis: Kondensatoren verursachen keine nennenswerte Verzerrung von Signalen. In der Audiotechnik herrscht eine anhaltende Diskussion über die Klangqualität von Verstärkern und die Hörbarkeit von Signalverzerrungen. Weiterlesen…

Neue Vertriebsstruktur bei Würth Elektronik eiSos

Würth Elektronik eiSos baut seine führende Position im Kundenservice weiter aus. Der bekannte Bauelementehersteller vereint den Vertrieb der Produktgruppen passive und elektromechanische Bauelemente unter einer gemeinsamen Führung. Geschäftsleitung Vertrieb in der neuen Struktur wird Heiko Arnold. Würth Elektronik eiSos ist bekannt für seinen umfassenden Service: Der Global Player unterstützt Kunden Weiterlesen…

Klein, genügsam und sehr genau

Würth Elektronik bringt einen sehr kompakten, kostengünstigen digitalen Feuchtesensor in der WSEN-HIDS-Reihe auf den Markt. Der MEMS-Sensor (Micro-electro-mechanical System) misst mit einer Genauigkeit von ±1,8 % rH im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent relativer Feuchtigkeit. Das SMT-bestückbare DFN-Gehäuse (Dual Flat No Leads) misst nur 1,5 x 1,5 x 0,5 mm. Der Sensor Weiterlesen…