Würth Elektronik erweitert Möglichkeiten seiner Online-Design-Plattform REDEXPERT

Die Online-Entwurfsplattform REDEXPERT von Würth Elektronik, bekannt für die genaueste Ermittlung der Wechselstromverluste in Leistungsinduktivitäten unter Betriebsbedingungen, berücksichtigt nun auch die Auswirkungen der Gleichstromvorspannung (DC Bias) auf die Wechselstromverluste (AC Losses). Es ist eine allgemein bekannte, aber wenig verstandene Tatsache, dass die Wechselstrom-Kernverluste zunehmen, wenn die Wechselstrom-Welligkeit mit Gleichspannung beaufschlagt ist. Dies Weiterlesen…

Würth Elektronik auf der DLD-Konferenz: CTO präsentiert Kooperation bei der Mikroalgenproduktion

Auf der internationalen Konferenz- und Innovationsplattform Digital Life Design (DLD) gab Würth Elektronik eine neue Kooperation mit Agile Solutions bekannt: Gemeinsam mit dem Systempartner wurde ein hocheffizientes LED-Beleuchtungssystem für die Mikroalgenproduktion entwickelt. Bis zu sieben Mal mehr Protein als Tofu: Spirulina ist ein echtes Superfood und zudem ein sehr wichtiger Weiterlesen…

Hochgenaue MEMS-Drucksensoren jetzt auch für 3,3 V-Versorgung

Die Familie der Differenzdrucksensoren WSEN-PDUS von Würth Elektronik hat Zuwachs bekommen: Die zwei neuen Modelle arbeiten mit einer Betriebsspannung von 3,3 V und sind damit kompatibel mit den meisten Mikrocontrollern, die eine 3,3 V Versorgungsspannung unterstützen. Die anderen Modelle der Reihe benötigen 5 V. Allen Sensoren gemeinsam ist eine hohe Weiterlesen…

Stärkung der skandinavischen Präsenz

Mit der Gründung von Würth Elektronik Danmark A/S haben die Kunden aus Dänemark, Grönland und von den Färöerinseln jetzt eine direkte Ansprechpartnerin bzw. einen Ansprechpartner für ihren Bedarf an elektronischen und elektromechanischen Bauelementen. Bisher wurden diese Märkte von der schwedischen Niederlassung mitbetreut. Die Würth Elektronik Danmark A/S hat ihren Sitz Weiterlesen…

Ferroelektrizität und Spannungskapazitätsverhalten

Würth Elektronik hat das Spannungskapazitätsverhalten von ferroelektrischen keramischen Mehrschichtkondensatoren (MLCCs) in die LTspice-Dateien seiner Produkte implementiert. Die Application Note "ANP114" des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauelemente behandelt die Modellentwicklung für ferroelektrische Mehrschicht-Keramikkondensatoren der Klasse 2 und erläutert dabei deren Spannungs- und Frequenzabhängigkeit. Der Einsatz der MLCCs für Anforderungen wie in Weiterlesen…

Online-Expertenwissen mit Teilnahmerekord

Bereits zum fünften Mal brachte die Fachkonferenz Digital WE Days fundiertes Elektronikfachwissen aus erster Hand auf den Bildschirm. Mehr als 4 300 Teilnehmende aus aller Welt profitierten in diesem Jahr vom Know-how ausgewiesener Würth Elektronik Spezialisten und Partnerunternehmen. Die Online-Veranstaltung kann nachträglich jederzeit im Würth Elektronik Video-Center abgerufen werden. „Die Weiterlesen…

Schraublose Alternativen und THR-Versionen

– Würth Elektronik erweitert die WR-TBL-Reihe um schraublose Push-In-Steckverbinder im 3,5-mm- und 3,81-mm-Raster. Die neuen Serien 4101, 8101, 4093, 8093 kommen den Spezifikationen der Verbinder mit Schraubenfixierung nahe und können diese ersetzen. Eine wichtige Ergänzung für Kunden mit SMT-dominierter Fertigung: Die THR-Serien 8101 und 8093 sind für die Verlötung im Weiterlesen…

Würth Elektronik eröffnet Niederlassung in Neuseeland

Am 24. Oktober 2023 wurde mit Wurth Electronics New Zealand Ltd. die 37. Tochtergesellschaft von Würth Elektronik feierlich eröffnet. Ruth Poon, Managing Director Wurth Electronics New Zealand, erklärte, dass Tasi Samu, Sales Area Manager, bereits seit 2016 erfolgreich Kunden in Neuseeland betreute und unterstützte. Wurth Electronics New Zealand Ltd. hat das Weiterlesen…

Einfache Sensorintegration für IoT-Projekte

Mit seinem Portfolio an MEMS-Sensoren konzentriert sich Würth Elektronik unter anderem auch auf IoT-Anwendungen. Ab sofort enthält Zephyr OS, das Mikrocontroller-Betriebssystem der Linux Foundation, entsprechende Treiber. Mit der neuen Application Note ANR034 (www.we-online.com/ANR034) stellt Würth Elektronik eine Anleitung bereit, wie sich ein Sensor in wenigen Schritten softwareseitig in ein Endgerät Weiterlesen…

EMV-Gesichtspunkte einer PoE-Schnittstelle verstehen

Würth Elektronik hat eine weitere Applikation Note zu einer speziellen EMV-Herausforderung veröffentlicht. Die App Note ANP122 „Gigabit-Power-over-Ethernet-Schnittstelle unter EMV-Gesichtspunkten“ klärt darüber auf, welche elektromagnetischen Störungen bei einer Ethernet-Schnittstelle zu berücksichtigen sind, die zugleich zur Stromversorgung genutzt wird. Anwendungsbeispiel ist das Referenzdesign RD022, in dem Würth Elektronik einen industrietauglichen GB-Ethernet-USB-Adapter mit integrierter PoE-Funktion entwickelt Weiterlesen…