Das besonders bienenfreundliche Gründach

„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr.“ Dieses bekannte Zitat wird Albert Einstein zugeschrieben. Richtig ist, dass unter allen Bestäubern die Honigbiene die größte ökologische Weiterlesen…

Bäume auf Dächern richtig verankern

Immer häufiger werden bei intensiven Dachbegrünungen Bäume als landschaftsarchitektonisches Gestaltungsmittel integriert. Das ist auf Tiefgaragen ebenso möglich wie auf höher gelegenen Dachflächen. Wesentlich dabei sind die Auswahl einer geeigneten Baumart, passendem Substrat und vor allem die lokalen Standortbedingungen hinsichtlich Winddruck und Windsog. Um Bäume auf Dachflächen sicher zu verankern, kommen Weiterlesen…

Grüne Dächer und Stadtklima

Gebäudebegrünung und Stadtklima sind die Arbeitsfelder, mit denen sich ab sofort ein neues Kompetenzzentrum an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) beschäftigt. Bereits seit vier Jahren hatte das Nürtinger Unternehmen ZinCo dazu Gespräche mit der Hochschule geführt. Nun haben Hochschule und ZinCo gemeinsam mit Verbänden, dem Landkreis und Weiterlesen…

Vielseitige Dachnutzung

Dachbegrünungen können immer mehr. Sie lassen sich als „Retentions-Gründach“ gezielt für Wasserrückhalt nutzen, um Starkregen aufzufangen. Sie lassen sich mit Substratanhügelungen, Sandlinsen und Nisthilfen zum „Biodiversitäts-Gründach“ upgraden, um die Artenvielfalt gezielt zu maximieren. Sie lassen sich bis zu 35° Dachneigung extensiv begrünen und als intensiv begrünte Dachgärten oder Tiefgaragen samt Weiterlesen…

Dachbegrünung in großartiger Dimension

Das neue Kulturzentrum SNFCC Athen ist Wahrzeichen für Bildung, Kultur und Nachhaltigkeit – für das griechische Volk sowie im internationalen Kontext. Das mit der LEED-Zertifizierung in Platin gekrönte Bauprojekt ist das Größte in der jüngsten griechischen Geschichte und beherbergt die Nationaloper und Nationalbibliothek, deren Gebäude förmlich eingebettet sind in den Weiterlesen…

Das sollte Schule machen!

Philantropisch – International – Integrativ – Nachhaltig – alles Beschreibungen, die auf das neue UWC United World College in der armenischen Stadt Dilijan zutreffen. Ein Baustein des Aspektes Nachhaltigkeit heißt Dachbegrünung. Rund 7.000 m² Gründachfläche tragen dazu bei, dass sich die Gebäudekomplexe des UWC auf dem neu erschlossenen Areal in Weiterlesen…

Dachbegrünung 4.0

Dachbegrünung bedeutet „Schutz der Bausubstanz“, „ökologischer Ausgleich“ und oft auch „architektonisches Highlight“. Auf dieser Basis hat sie sich über Jahrzehnte weiterentwickelt in allen erdenklichen Facetten der Extensiv- und Intensivbegrünung. In Zeiten des Klimawandels kommen nun gänzlich neuartige Dimensionen hinzu – daher der Begriff Dachbegrünung 4.0. Die innovativen ZinCo-Systeme heißen „Retentions-Gründach“, Weiterlesen…

Grüne Oase im Industriegebiet

Direkt an das Firmenrestaurant angegliedert, bietet der Dachgarten der DÜRR DENTAL AG in Bietigheim-Bissingen ein hohes Maß an Entspannung und Freiraum während der Mittagspause. Mitarbeiter und Besucher gleichermaßen schätzen die insgesamt rund 900 m² Dachgarten in seiner vielfältigen Optik – mit geschwungenen Natursteinmauern, Wasser-Kugeln und einer Fülle an Stauden, Sträuchern Weiterlesen…